Marald.at

Willkommen auf meiner Website.
Hier stelle ich Projekte aus, die ich mir selbst gestellt habe, durch Arbeit oder Ausbildung aufbekommen habe. Dementsprechend haben die Projekte einen unterschiedlichen Fokus und Arbeitsstand, jedoch sind alle Freizeit Projekte auf meinem Server selbst gehostet. Auf diese Weise bin ich Herr meiner Daten. Auch wenn die meisten Projekte nicht ohne Authorisierung einsehbar sind, kann man sich, anhand der Projektauswahl, einen Überblick meiner Interessen verschaffen.
Auf der Seite Über mich ist mein persönlicher Lebenslauf einsehbar.
AREC

Die Austrian Real Estate Challenge unter Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Alexander Redlein ermöglicht jedes Jahr vier ausgewählten Studierenden beim Kurs ME310 der Universität Stanford teilzunehmen. In dem Kurs lernte ich als einer dieser Studenten, wie der Design Thinking Prozess funktioniert und dieser angewendet wird. In unserem Fall haben wir innovative Lösungsansätze erdacht, um den CO2 Fußabdruck von Bestandsgebäuden zu senken. Hierzu wurde von uns eine Software entwickelt, um ein Gebäude zu simulieren, diesem verschiedene Komponenten zur CO2 Reduktion nachzurüsten und somit deren Auswirkung zu erforschen. Ein intelligenter Algorithmus kümmert sich um die Gebäudesteuerung, welcher das Gebäude weiter optimiert und wodurch ein größtmöglicher Effekt erwirkt werden kann.

Go to
Akademische Feiern

Bis zum Beginn des Projektes konnten Studierende ihren Abschluss per akademischer Feier (Sponsion oder Promotion) an der WU nur per Banküberweisung bezahlen, indem man eine händische Banküberweisung durchführte. Dank des Projektes können StudentInnen ihren ÖH-/Studienbeitrag nunmehr mittels Kreditkarte bezahlen.

Go to
ÖH-/Studienbeitrag

Bis zum Beginn des Projektes konnten Studierende den ÖH-/Studienbeitrag an der WU nur per Banküberweisung tätigen, indem man eine händische Banküberweisung durchführte. Dank des Projektes können StudentInnen ihren ÖH-/Studienbeitrag nunmehr mittels Kreditkarte überweisen.

Go to
EBSI

European Blockchain Services Infrastructure oder EBSI ist eine Blockchain der Europäischen Kommision, die einen großen Schritt in Richtung vereintes digitales Europa gehen soll. Dazu bieten sie die Dienste Dokumenten signatur, Zeugnisausstellung und E-Government. Mein Aufgabe war es, dass StudentInnen der Wirtschaftsuniversität Wien ihre abgeschlossenen Studien sich von der Universität mittels EBSI signieren lassen sollen (vergleichbar mit der Österreichischen Amtssignatur) und diese dann in ihr eigenes Wallet herunterladen können.

Go to
Ahnentafel

Ahnenforschung interessiert mich schon seit langem und da unser Stammbaum bis ins Jahr 1783 zurückreicht inklusive einiger Meta Informationen freut es mich sehr, dass ich unseren Stammbaum auf meiner Website ausstellen darf. Aufgrund dieser persönlicher Daten bleibt der Zugriff bis auf weiteres nur authorisierten Personen vorbehalten.

Go to
Firefly

Firefly ist ein persönlicher Finanz- und Ausgabenmanager, der einem dabei helfen soll Übersicht über seine finanzielle Situation zu bekommen.

MonicaHQ

MonicaHQ ist ein persönliches CRM (Customer Relationship Management), welches ich nutze um Geburtstage, etc. mir zu merken.

Go to
Vaultwarden

Vaultwarden (eine selbstgehostete Version von Bitwarden) ist ein super praktischer Passwortmanager.

Go to
Pi-Hole

Mit Pi-Hole kann man sich einen eigenen DNS-Server für daheim aufsetzen, der als schwarzes Loch für Werbung fungiert.

Go to
Argos

Argos ist der Projekttitel meiner Diplomarbeit in der HTL. Argos, das all sehende Auge, ist ein Tool zur Netzwerkanalyse eines Enterprise-Netzwerks indem es verschiedenste Loginformationen von unterschiedlichen Datenquellen sammelt, aggregiert und auswertet. Mein spezieller Fokus damals lag auf der Cisco ASA Firewall und auf der Forschungsfrage, ob man zufünftigen Trafficaufkommen vorraussagen kann.

Go to
GCER

Global Conference on Educational Robotics war mein großter Erfolg bisher. In der Europameisterschaft haben wir uns durchgesetzt mit unseren Robotern und dann für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Die Aufgabe lautete: autonome Drohnen zu programmieren, damit sie auf sich bewegenden Zielen landen und die höchste Punktzahl erreichen.

Go to
EvAI

EvAI (Evolutionary AI, evolutionäre künstliche Intelligenz) war mein erstes großes Projekt auf der HTL. Es ging darum Agenten eine neurales Netz zur Umgebungs-erkennung und -beeinflussung zu hinterlegen. Die erfolgreichtes Agenten wurden mit leichten Mutationen in der nächsten Generation wieder erschaffen. Durch dieses Survival of the Fittest lernen die Agenten schlau zu handeln und in ihrer Umgebung möglichst lang zu überleben.